Willkommen bei CONCEPT

Produkte

  • SMA DC-8000MHz 8-Wege-Widerstandsleistungsteiler

    SMA DC-8000MHz 8-Wege-Widerstandsleistungsteiler

    CPD00000M08000A08 ist ein resistiver 8-fach Leistungsteiler mit einer typischen Einfügungsdämpfung von 2,0 dB an jedem Ausgangsport im Frequenzbereich von DC bis 8 GHz. Der Leistungsteiler hat eine Nennbelastbarkeit von 0,5 W (CW) und eine typische Amplitudenunsymmetrie von ±0,2 dB. Das Stehwellenverhältnis (VSWR) für alle Ports beträgt typischerweise 1,4. Die HF-Anschlüsse des Leistungsteilers sind SMA-Buchsen.

     

    Die Vorteile von Widerstandsteilern liegen in der Größe, die sehr klein sein kann, da sie nur konzentrierte und keine verteilten Elemente enthalten, und in der extrem breitbandigen Leistung. Tatsächlich ist ein Widerstandsleistungsteiler der einzige Teiler, der bis zur Nullfrequenz (DC) funktioniert.

  • Duplexer/Multiplexer/Combiner

    Duplexer/Multiplexer/Combiner

     

    Merkmale

     

    1. Kleine Größe und hervorragende Leistung

    2. Geringe Einfügungsdämpfung im Durchlassbereich und hohe Unterdrückung

    3. SSS-, Hohlraum-, LC- und Spiralstrukturen sind je nach Anwendung verfügbar

    4. Benutzerdefinierte Duplexer, Triplexer, Quadruplexer, Multiplexer und Combiner sind verfügbar

  • 3700–4200 MHz C-Band 5G-Wellenleiter-Bandpassfilter

    3700–4200 MHz C-Band 5G-Wellenleiter-Bandpassfilter

    CBF03700M04200BJ40 ist ein C-Band 5G-Bandpassfilter mit einer Durchlassfrequenz von 3700 MHz bis 4200 MHz. Die typische Einfügungsdämpfung des Bandpassfilters beträgt 0,3 dB. Die Sperrfrequenzen liegen bei 3400–3500 MHz, 3500–3600 MHz und 4800–4900 MHz. Die typische Sperrdämpfung beträgt 55 dB auf der Niederspannungsseite und 55 dB auf der Hochspannungsseite. Das typische VSWR des Filters ist besser als 1,4. Dieses Wellenleiter-Bandpassfilterdesign ist mit einem BJ40-Flansch ausgestattet. Andere Konfigurationen sind unter verschiedenen Teilenummern erhältlich.

    Ein Bandpassfilter ist kapazitiv zwischen den beiden Anschlüssen gekoppelt. Er unterdrückt sowohl niederfrequente als auch hochfrequente Signale und wählt ein bestimmtes Band, das sogenannte Durchlassband. Wichtige Spezifikationen sind die Mittenfrequenz, das Durchlassband (entweder als Start- und Stoppfrequenz oder als Prozentsatz der Mittenfrequenz), die Unterdrückung und Steilheit der Unterdrückung sowie die Breite der Unterdrückungsbänder.