5G ist die fünfte Generation von Mobilfunknetzen und knüpft an die vorherigen Generationen 2G, 3G und 4G an. 5G bietet deutlich schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten als bisherige Netze. Zudem ist es zuverlässiger, bietet kürzere Reaktionszeiten und eine höhere Kapazität.
Das sogenannte „Netzwerk der Netzwerke“ soll viele bestehende Standards vereinen und verschiedene Technologien und Branchen überbrücken und so Industrie 4.0 ermöglichen.
Wie funktioniert 5G?
Drahtlose Kommunikationssysteme verwenden Funkfrequenzen (auch als Spektrum bezeichnet), um Informationen durch die Luft zu übertragen.
5G funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nutzt jedoch höhere, weniger überlastete Funkfrequenzen. Dadurch können mehr Informationen deutlich schneller übertragen werden. Diese höheren Bänder werden als „Millimeterwellen“ (MM-Wellen) bezeichnet. Sie wurden bisher nicht genutzt, wurden aber von den Regulierungsbehörden für die Lizenzierung freigegeben. Da die entsprechende Ausrüstung kaum zugänglich und teuer war, blieben sie der Öffentlichkeit weitgehend verborgen.
Höhere Bänder übertragen Informationen zwar schneller, können aber bei der Übertragung über große Entfernungen Probleme bereiten. Sie werden leicht durch physische Objekte wie Bäume und Gebäude blockiert. Um dieses Problem zu umgehen, nutzt 5G mehrere Eingangs- und Ausgangsantennen, um Signale und Kapazität im gesamten Mobilfunknetz zu verstärken.
Die Technologie wird zudem kleinere Sender nutzen. Diese werden an Gebäuden und Straßenmöbeln angebracht, statt an einzelnen freistehenden Masten. Aktuellen Schätzungen zufolge wird 5G bis zu 1.000 Geräte mehr pro Meter unterstützen können als 4G.
Die 5G-Technologie ermöglicht zudem die Aufteilung eines physischen Netzwerks in mehrere virtuelle Netzwerke. Betreiber können so je nach Nutzung den passenden Netzwerkausschnitt bereitstellen und ihre Netzwerke so besser verwalten. So kann ein Betreiber beispielsweise je nach Wichtigkeit unterschiedliche Ausschnittkapazitäten nutzen. So nutzt ein einzelner Nutzer, der ein Video streamt, einen anderen Ausschnitt als ein Unternehmen, während einfachere Geräte von komplexeren und anspruchsvolleren Anwendungen, wie der Steuerung autonomer Fahrzeuge, getrennt werden können.
Darüber hinaus gibt es Pläne, Unternehmen die Anmietung eines eigenen isolierten und abgeschotteten Netzwerkbereichs zu ermöglichen, um sich vom konkurrierenden Internetverkehr abzugrenzen.
Concept Microwave liefert die gesamte Palette der HF- und passiven Mikrowellenkomponenten für 5G-Tests (Leistungsteiler, Richtkoppler, Tiefpass-/Hochpass-/Bandpass-/Notch-Filter, Duplexer).
Bitte zögern Sie nicht, uns unter sales@concept-mw.com zu kontaktieren.
Veröffentlichungszeit: 22. Juni 2022