1. Tiefpassfilter: Wird am Eingang des UAV-Empfängers verwendet, mit einer Grenzfrequenz von etwa dem 1,5-fachen der maximalen Betriebsfrequenz, um hochfrequentes Rauschen und Überlastung/Intermodulation zu blockieren.
2. Hochpassfilter: Wird am Ausgang des UAV-Senders verwendet, mit einer Grenzfrequenz, die etwas niedriger ist als die minimale Betriebsfrequenz, um niederfrequente Störemissionsstörungen zu unterdrücken.
3. Bandpassfilter: Mit der Mittenfrequenz als UAV-Betriebsband und der Bandbreite, die die gesamte Betriebsbandbreite abdeckt, können Sie das gewünschte Signalband auswählen.
Zwischenfrequenzfilter
4. Breites Bandpassfilter: Mit der Mittenfrequenz als ZF und der Bandbreite, die die Signalbandbreite abdeckt, zur Auswahl des ZF-Signals nach der Frequenzumwandlung.
Schmalbandpassfilter: Zur ZF-Signalentzerrung und Rauschunterdrückung.
5. Harmonische Filter
Tiefpassfilter: Am Senderausgang zur Unterdrückung harmonischer Emissionen über der Betriebsfrequenz.
Notchfilter: Zur selektiven und deutlichen Dämpfung bekannter harmonischer Frequenzen des Senders.
6. Filterbänke: Kombination mehrerer Filter, um eine bessere Selektivität und Unterdrückung unerwünschter Frequenzbänder und Störemissionen zu erreichen.
Die oben genannten Filter werden typischerweise in der HF-Frontend- und ZF-Verarbeitung von UAV-Kommunikationen eingesetzt, um die Signalqualität und -selektivität zu verbessern. Darüber hinaus gibt es Phasenfilter und programmierbare Filter, die in Beamforming-Netzwerken eingesetzt werden.
Concept Microwave ist ein weltweiter Anbieter maßgeschneiderter Filter, darunter Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Sperrfilter, Bandpassfilter und Filterbänke. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:www.concept-mw.comoder erreichen Sie uns unter:sales@concept-mw.com .
Veröffentlichungszeit: 27. September 2023