Willkommen bei CONCEPT

Nachricht

  • 6G-Patentanmeldungen: Auf die USA entfallen 35,2 %, auf Japan 9,9 %. Wie ist Chinas Rang?

    6G-Patentanmeldungen: Auf die USA entfallen 35,2 %, auf Japan 9,9 %. Wie ist Chinas Rang?

    6G steht für die sechste Generation der Mobilfunktechnologie und stellt eine Weiterentwicklung der 5G-Technologie dar. Was sind die wichtigsten Merkmale von 6G? Und welche Veränderungen könnte es mit sich bringen? Werfen wir einen Blick darauf! 6G verspricht vor allem deutlich höhere Geschwindigkeiten und ...
    Mehr lesen
  • Die Zukunft sieht für 5G-A rosig aus.

    Die Zukunft sieht für 5G-A rosig aus.

    Kürzlich hat Huawei im Rahmen der IMT-2020 (5G) Promotion Group erstmals die Möglichkeiten der Mikrodeformations- und Schiffswahrnehmungsüberwachung auf Basis der 5G-A-Kommunikations- und Sensorkonvergenztechnologie verifiziert. Durch die Nutzung des 4,9-GHz-Frequenzbands und der AAU-Sensortechnologie...
    Mehr lesen
  • Kontinuierliches Wachstum und Partnerschaft zwischen Concept Microwave und Temwell

    Kontinuierliches Wachstum und Partnerschaft zwischen Concept Microwave und Temwell

    Am 2. November 2023 hatten die Führungskräfte unseres Unternehmens die Ehre, Frau Sara von unserem geschätzten Partner Temwell Company aus Taiwan zu Gast zu haben. Seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen Anfang 2019 ist unser Jahresumsatz im Vergleich zum Vorjahr um über 30 % gestiegen. Temwell p...
    Mehr lesen
  • 4G LTE-Frequenzbänder

    4G LTE-Frequenzbänder

    Nachfolgend finden Sie die in verschiedenen Regionen verfügbaren 4G LTE-Frequenzbänder, die auf diesen Bändern betriebenen Datengeräte und ausgewählte Antennen, die auf diese Frequenzbänder abgestimmt sind. NAM: Nordamerika; EMEA: Europa, Naher Osten und Afrika; APAC: Asien-Pazifik; EU: Europa LTE-Band Frequenzband (MHz) Uplink (UL)...
    Mehr lesen
  • Wie 5G-Netzwerke die Entwicklung von Drohnen unterstützen können

    Wie 5G-Netzwerke die Entwicklung von Drohnen unterstützen können

    1. Die höhere Bandbreite und geringere Latenz von 5G-Netzen ermöglichen die Echtzeitübertragung von hochauflösenden Videos und großen Datenmengen, die für die Echtzeitsteuerung und Fernerkundung von Drohnen entscheidend sind. Die hohe Kapazität von 5G-Netzen unterstützt die Verbindung und Steuerung einer größeren Anzahl von Drohnen.
    Mehr lesen
  • Die Anwendung von Filtern in der Kommunikation mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAV)

    Die Anwendung von Filtern in der Kommunikation mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAV)

    HF-Frontend-Filter 1. Tiefpassfilter: Wird am Eingang des UAV-Empfängers verwendet, mit einer Grenzfrequenz von etwa dem 1,5-fachen der maximalen Betriebsfrequenz, um hochfrequentes Rauschen und Überlastung/Intermodulation zu blockieren. 2. Hochpassfilter: Wird am Ausgang des UAV-Senders verwendet, mit einer Grenzfrequenz von etwa dem 1,5-fachen der maximalen Betriebsfrequenz, um hochfrequentes Rauschen und Überlastung/Intermodulation zu blockieren.
    Mehr lesen
  • Rolle von Filtern in Wi-Fi 6E

    Rolle von Filtern in Wi-Fi 6E

    Die Verbreitung von 4G-LTE-Netzen, der Ausbau neuer 5G-Netze und die Allgegenwärtigkeit von WLAN führen zu einem dramatischen Anstieg der Anzahl von Hochfrequenzbändern (HF-Bändern), die drahtlose Geräte unterstützen müssen. Jedes Band benötigt Filter zur Isolierung, um die Signale in der richtigen „Spur“ zu halten. Wie tr...
    Mehr lesen
  • Butler Matrix

    Butler Matrix

    Eine Butler-Matrix ist ein Beamforming-Netzwerk, das in Antennen-Arrays und Phased-Array-Systemen verwendet wird. Ihre Hauptfunktionen sind: ● Strahlsteuerung – Durch Umschalten des Eingangsports kann der Antennenstrahl in verschiedene Winkel gelenkt werden. Dadurch kann das Antennensystem seinen Strahl elektronisch scannen, ohne ...
    Mehr lesen
  • 5G New Radio (NR)

    5G New Radio (NR)

    Spektrum: ● Funktioniert über eine große Bandbreite an Frequenzbändern von unter 1 GHz bis mmWave (> 24 GHz) ● Verwendet niedrige Bänder < 1 GHz, mittlere Bänder 1–6 GHz und hohe Bänder mmWave 24–40 GHz ● Unter 6 GHz bietet eine großflächige Makrozellenabdeckung, mmWave ermöglicht den Einsatz kleiner Zellen Technische Merkmale: ● Unterstützt …
    Mehr lesen
  • Frequenzbandeinteilungen für Mikrowellen und Millimeterwellen

    Frequenzbandeinteilungen für Mikrowellen und Millimeterwellen

    Mikrowellen – Frequenzbereich ungefähr 1 GHz bis 30 GHz: ● L-Band: 1 bis 2 GHz ● S-Band: 2 bis 4 GHz ● C-Band: 4 bis 8 GHz ● X-Band: 8 bis 12 GHz ● Ku-Band: 12 bis 18 GHz ● K-Band: 18 bis 26,5 GHz ● Ka-Band: 26,5 bis 40 GHz Millimeterwellen – Frequenzbereich ungefähr 30 GHz bis 300 GHz...
    Mehr lesen
  • Ob Hohlraumduplexer und Filter in Zukunft vollständig durch Chips ersetzt werden

    Ob Hohlraumduplexer und Filter in Zukunft vollständig durch Chips ersetzt werden

    Es ist unwahrscheinlich, dass Hohlraumduplexer und -filter in absehbarer Zukunft vollständig durch Chips ersetzt werden. Dies hat hauptsächlich folgende Gründe: 1. Leistungseinschränkungen. Aktuelle Chiptechnologien haben Schwierigkeiten, den hohen Q-Faktor, die geringen Verluste und die hohe Belastbarkeit zu erreichen, die Hohlraumgeräte bieten.
    Mehr lesen
  • Die zukünftigen Entwicklungstrends von Hohlraumfiltern und Duplexern

    Die zukünftigen Entwicklungstrends von Hohlraumfiltern und Duplexern

    Die zukünftigen Entwicklungstrends von Hohlraumfiltern und Duplexern als passive Mikrowellengeräte konzentrieren sich hauptsächlich auf die folgenden Aspekte: 1. Miniaturisierung. Mit den Anforderungen an die Modularisierung und Integration von Mikrowellenkommunikationssystemen streben Hohlraumfilter und Duplexer eine Miniaturisierung an ...
    Mehr lesen