Wie können Betreiber in verteilten Antennensystemen (DAS) die geeigneten Leistungsteiler und -koppler auswählen?

In modernen Kommunikationsnetzen sind verteilte Antennensysteme (DAS) für Betreiber zu einer wichtigen Lösung geworden, um die Abdeckung in Innenräumen, die Kapazitätserweiterung und die Multiband-Signalübertragung zu gewährleisten. Die Leistung eines DAS hängt nicht nur von den Antennen selbst ab, sondern wird auch maßgeblich von verschiedenen passiven Komponenten im System beeinflusst, insbesondere von Leistungsteilern und Richtkopplern. Die Auswahl der richtigen Komponenten beeinflusst direkt die Qualität der Signalabdeckung und die Betriebseffizienz des gesamten Netzwerks.

I. Die Rolle von Leistungsteilern in DAS

Leistungsteiler werden hauptsächlich verwendet, um Basisstationssignale gleichmäßig auf mehrere Innenantennenanschlüsse zu verteilen und so eine Abdeckung mehrerer Bereiche zu ermöglichen.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Leistungsverteilern:

Einfügungsverlust
Geringere Einfügungsdämpfung führt zu einer höheren Effizienz der Signalübertragung. Bei groß angelegten Indoor-Abdeckungsprojekten entscheiden sich Betreiber in der Regel für verlustarme Leistungssplitter, um die Energieverschwendung zu minimieren.

Port-Isolierung
Eine hohe Isolierung reduziert das Übersprechen zwischen den Ports und gewährleistet die Signalunabhängigkeit zwischen verschiedenen Antennen.

Belastbarkeit
In Anwendungsszenarien mit hoher Leistung (z. B. DAS in großen Veranstaltungsorten) ist es wichtig, Leistungsteiler auszuwählen, die eine höhere Eingangsleistung verarbeiten können, um einen langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten.

II. Die Anwendung von Kopplern in DAS

Koppler werden verwendet, um einen Teil des Signals aus der Hauptleitung zu extrahieren und Antennen in bestimmten Innenbereichen, wie beispielsweise Korridoren oder Etagenverteilungen, zu speisen.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Kupplungen:

Kopplungswert
Gängige Kopplungswerte sind 6 dB, 10 dB und 15 dB. Der Kopplungswert beeinflusst die den Antennen zugewiesene Leistung. Betreiber sollten den geeigneten Kopplungswert basierend auf den Abdeckungsanforderungen und der Anzahl der Antennen auswählen.

Richtwirkung und Isolierung
Koppler mit hoher Richtwirkung reduzieren die Signalreflexion und verbessern so die Stabilität der Hauptverbindung.

Niedrige PIM-Eigenschaften
In 5G- und Multiband-DAS-Systemen sind Koppler mit geringer passiver Intermodulation (PIM) besonders wichtig, um Intermodulationsstörungen zu vermeiden und die Signalqualität sicherzustellen.

III. Praktische Auswahlstrategien für Betreiber

Bei technischen Einsätzen berücksichtigen Betreiber bei der umfassenden Auswahl von Leistungsteilern und -kopplern in der Regel die folgenden Faktoren:

Abdeckungsszenario-Skala: Kleine Bürogebäude können 2-Wege- oder 3-Wege-Stromverteiler verwenden, während große Stadien oder Flughäfen eine Kombination aus mehrstufigen Stromverteilern und verschiedenen Kopplern erfordern.

Multiband-Unterstützung: Moderne DAS müssen Frequenzbereiche von 698–2700 MHz und sogar bis 3800 MHz unterstützen. Betreiber müssen passive Komponenten auswählen, die mit allen Frequenzbändern kompatibel sind.

Systembalance: Durch die sinnvolle Kombination von Leistungssplittern und -kopplern können Betreiber eine ausgeglichene Signalstärke in allen Bereichen sicherstellen und so tote Winkel oder eine Überabdeckung vermeiden.

Chengdu Concept Microwave Technology CO.,Ltd ist ein professioneller Hersteller vonPassive Mikrowellenkomponenten für DAS-System, einschließlich HF-Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Bandpassfilter, Kerbfilter/Bandsperrfilter, Duplexer, Leistungsteiler und Richtkoppler. Alle können entsprechend Ihren Anforderungen angepasst werden.

Willkommen auf unserer Website:www.concept-mw.comoder erreichen Sie uns unter:sales@concept-mw.com

Bild 1
Bild 2

Veröffentlichungszeit: 16. September 2025