I. Keramikantennen
Vorteile
•Ultrakompakte Größe: Die hohe Dielektrizitätskonstante (ε) von Keramikmaterialien ermöglicht eine erhebliche Miniaturisierung bei gleichbleibender Leistung, ideal für platzbeschränkte Geräte (z. B. Bluetooth-Ohrhörer, Wearables).
Hohe Integrationsfähigkeit:
•Monolithische Keramikantennen: Einschichtige Keramikstruktur mit auf die Oberfläche gedruckten Metallspuren, was die Integration vereinfacht.
•Mehrschichtige Keramikantennen: Verwendet die Low-Temperature Co-fired Ceramic (LTCC)-Technologie, um Leiter über gestapelte Schichten einzubetten, wodurch die Größe weiter reduziert und versteckte Antennendesigns ermöglicht werden.
•Verbesserte Störfestigkeit: Reduzierte elektromagnetische Streuung aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstante, wodurch die Auswirkungen externer Störungen minimiert werden.
•Hochfrequenztauglichkeit: Optimiert für Hochfrequenzbänder (z. B. 2,4 GHz, 5 GHz), wodurch sie sich ideal für Bluetooth-, Wi-Fi- und IoT-Anwendungen eignen.
Nachteile
•Schmale Bandbreite: Begrenzte Fähigkeit, mehrere Frequenzbänder abzudecken, was die Vielseitigkeit einschränkt.
•Hohe Designkomplexität: Erfordert eine frühzeitige Integration in das Motherboard-Layout, sodass wenig Raum für Anpassungen nach dem Entwurf bleibt.
•Höhere Kosten: Maßgeschneiderte Keramikmaterialien und spezielle Herstellungsverfahren (z. B. LTCC) erhöhen die Produktionskosten im Vergleich zu PCB-Antennen.
II. PCB-Antennen
Vorteile
•Niedrige Kosten: Direkt in die Leiterplatte integriert, wodurch zusätzliche Montageschritte entfallen und Material-/Arbeitskosten reduziert werden.
•Platzeffizienz: Gemeinsames Design mit Leiterbahnen (z. B. FPC-Antennen, gedruckte invertierte F-Antennen), um den Platzbedarf zu minimieren.
•Designflexibilität: Die Leistung kann durch die Anpassung der Leiterbahngeometrie (Länge, Breite, Mäander) für bestimmte Frequenzbänder (z. B. 2,4 GHz) optimiert werden.
•Mechanische Robustheit: Keine freiliegenden Komponenten, wodurch das Risiko physischer Schäden während der Handhabung oder des Betriebs verringert wird.
Nachteile
•Geringere Effizienz: Höhere Einfügungsdämpfung und verringerte Strahlungseffizienz aufgrund von PCB-Substratverlusten und der Nähe zu lauten Komponenten.
•Suboptimale Strahlungsmuster: Schwierigkeiten beim Erreichen einer omnidirektionalen oder gleichmäßigen Strahlungsabdeckung, was möglicherweise die Signalreichweite einschränkt.
•Störanfälligkeit: Anfällig für elektromagnetische Störungen (EMI) von benachbarten Schaltkreisen (z. B. Stromleitungen, Hochgeschwindigkeitssignale).
III. Vergleich der Anwendungsszenarien
Besonderheit | Keramikantennen | PCB-Antennen |
Frequenzband | Hochfrequenz (2,4 GHz/5 GHz) | Hochfrequenz (2,4 GHz/5 GHz) |
Sub-GHz-Kompatibilität | Nicht geeignet (erfordert größere Größe) | Nicht geeignet (gleiche Einschränkung) |
Typische Anwendungsfälle | Miniaturisierte Geräte (z. B. Wearables, medizinische Sensoren) | Kostensensitive, kompakte Designs (z. B. Wi-Fi-Module, Consumer-IoT) |
Kosten | Hoch (material-/prozessabhängig) | Niedrig |
Designflexibilität | Niedrig (Integration im Frühstadium erforderlich) | Hoch (Nachträgliche Optimierung möglich) |
IV. Wichtige Empfehlungen
•Bevorzugen Sie KeramikantennenWann:
Miniaturisierung, Hochfrequenzleistung und EMI-Beständigkeit sind entscheidend (z. B. kompakte Wearables, IoT-Knoten mit hoher Dichte).
•Bevorzugen Sie PCB-AntennenWann:
Kostensenkung, schnelles Prototyping und moderate Leistung stehen im Vordergrund (z. B. Massenproduktion von Unterhaltungselektronik).
•Für Sub-GHz-Bänder (z. B. 433 MHz, 868 MHz):
Aufgrund wellenlängenbedingter Größenbeschränkungen sind beide Antennentypen unpraktisch. Es werden externe Antennen (z. B. Wendel- oder Peitschenantennen) empfohlen.
Concept bietet eine vollständige Palette passiver Mikrowellenkomponenten für Militär, Luft- und Raumfahrt, elektronische Gegenmaßnahmen, Satellitenkommunikation, Bündelfunkanwendungen, Antennen: Leistungsteiler, Richtkoppler, Filter, Duplexer sowie LOW-PIM-Komponenten bis zu 50 GHz in guter Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Willkommen auf unserer Website:www.concept-mw.comoder erreichen Sie uns untersales@concept-mw.com
Veröffentlichungszeit: 29. April 2025